Das EPG ist auch aus der Perspektive des EU-Rechts im Allgemeinen von Bedeutung, da es das erste Mal ist, dass die EU-Mitgliedstaaten ihre nationale Zuständigkeit für europäische Patente in Bezug auf Fragen der Verletzung und der Gültigkeit aufgegeben haben. Außerdem ist es das erste Mal in der EU, dass ein neues multinationales und in gewissem Sinne wirklich föderales Gericht eingerichtet wurde, das sich mit europäischen Patenten mit einheitlicher Wirkung befasst.
Partner
Matthias Meyer (IP - Düsseldorf), der an dem Buch mitgewirkt hat, sagt: "Nach einigen Jahren der Vorbereitung und parallel zur Einrichtung des UPC-Systems soll dieser Leitfaden Menschen und Unternehmen helfen, sich in der Praxis und im Verfahren des UPC zurechtzufinden."
Herausgeberin
Katharine Stephens (Partner, IP - London) fügt hinzu: "Der Leitfaden ist das Ergebnis einer gemeinsamen Anstrengung zahlreicher aktueller und ehemaliger Kollegen und wäre ohne ihre Unterstützung und ihren Enthusiasmus nicht möglich gewesen. Wenn wir mehr darüber erfahren, wie das EPG in der Praxis funktioniert, wird der Leitfaden aktualisiert werden, um unsere laufenden Erkenntnisse widerzuspiegeln."
Der Leitfaden (engl.) für das UPC & das UP kann
hier heruntergeladen werden