Der Schutz von Kindern im digitalen Raum ist in den vergangenen Jahren zu einem zentralen Anliegen von Regulierungsbehörden weltweit geworden. Angesichts wachsender Risiken für die Rechte, Sicherheit und das Wohlbefinden von Kindern online ergreifen immer mehr Länder umfassende gesetzgeberische, regulatorische und politische Maßnahmen.
Diese Maßnahmen zielen darauf ab, Anbietern digitaler Dienste eine klare Verantwortung zuzuweisen – mit dem Ziel, Kinder vor vielfältigen Online-Risiken zu schützen und gleichzeitig ihren Zugang zu den Chancen der digitalen Welt im Einklang mit internationalen Standards zu gewährleisten.
Doch die regulatorischen Anforderungen unterscheiden sich teils erheblich zwischen einzelnen Ländern und Regionen. Für Unternehmen, die digitale Produkte oder Dienste grenzüberschreitend und für gemischte Zielgruppen (Kinder und Erwachsene) anbieten, entsteht dadurch ein komplexes regulatorisches Umfeld.
Mit der „Global Comparative Review“ bietet unsere neue Kampagne Children in the Digital World einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen in 45 Jurisdiktionen. Dabei werden unter anderem Themen wie Datenschutz und Privatsphäre, Online-Sicherheit, Verbraucherschutz, Werbung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz behandelt. Die Analyse richtet sich an Legal-, Compliance-, Produkt- und Policy-Teams und unterstützt Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen systematisch zu erfassen und rechtskonform umzusetzen.