Nachhaltige digitale Technologien

Technologie- und Kommunikationsunternehmen haben einen bedeutenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit der digitalen Wirtschaft in der Europäischen Union.

Der Grund liegt darin, dass ihre Produkte und Dienstleistungen die meisten Branchen beeinflussen und die bereitgestellte Technologie zahlreiche Lösungen für den Klimawandel bietet. Der digitale und der ökologische Wandel sind daher eng miteinander verbunden. Dies wird in der Europäischen Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen vom Dezember 2022 anerkannt. Diese Erklärung zielt darauf ab, die Entwicklung nachhaltiger digitaler Technologien mit minimalen negativen ökologischen und sozialen Auswirkungen zu unterstützen, Anreize für nachhaltige Verbraucherentscheidungen und Geschäftsmodelle zu schaffen, nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Unternehmensverhalten in den weltweiten Wertschöpfungsketten zu fördern (einschließlich der Bekämpfung von Zwangsarbeit), die Entwicklung, Einführung und Nutzung innovativer digitaler Technologien mit positiven Auswirkungen zu fördern, um den ökologischen Wandel zu beschleunigen, und die Verstärkung von Nachhaltigkeitsstandards und -labels zu fördern.

Folglich stehen Technologie- und Kommunikationsdienstleister vor zunehmenden Anforderungen an Transparenz und Compliance in Bezug auf Nachhaltigkeitsvorschriften auf EU- und nationaler Ebene und werden aufgefordert, ihre Arbeitsweise, ihren Schwerpunkt und ihre Ambitionen anzupassen, während sie Innovation priorisieren und Ziele verändern. Gleichzeitig prüfen Regierungen auf der ganzen Welt die Notwendigkeit neuer Vorschriften, sowohl für unser Klima als auch für die digitale Umwelt. Wir können Ihnen dabei helfen, die relevanten bestehenden und zukünftigen Vorschriften zu identifizieren und sich bei deren Umsetzung zurechtzufinden.

Ausgewählte Mandate

Internationaler Hardwarehersteller: Beratung zu Vorschriften bezüglich Zwangsarbeit in verschiedenen Ländern, einschließlich rechtlicher Konsequenzen, und Überblick über die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit einer möglichen Verletzung solcher Vorschriften.

Data Centre Association: Bereitstellung eines periodischen Überblicks über relevante bestehende und künftige nachhaltige Regelungen auf EU-Ebene mit Schlagwörtern für eine Folgenabschätzung.

Ein multinationaler Anbieter von Datenzentren: Beratung bei der Beschaffung und Konstruktion im Rahmen der Entwicklung neuer Datenzentren an Standorten in ganz Europa. Dazu gehörte auch die Überprüfung von Umweltfragen und die Medienversorgung im Kontext der Geschäftstätigkeit des Kunden.

Interxion: Beratung bei der Beschaffung und Konstruktion im Rahmen der Entwicklung neuer Datenzentren an Standorten in ganz Europa, einschließlich London. Dazu gehörte auch die strukturelle Beratung zur Vertragsgestaltung und zu Fragen der Energiebeschaffung und des Umweltrechts.

Interxion: Beratung zu regulatorischen Entwicklungen der EU und des Vereinigten Königreichs hinsichtlich der Anforderungen an Energieeffizienz und Kohlenstoffreduktion. Regulatorische Risikobewertungen: Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Risikobewertungen zur Unterstützung der Einrichtung von Datenzentren, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Energie sowie Planung, Cybersicherheit, Durchsetzung der Rechtsvorschriften und Telekommunikation.

Too Good To Go: IT-rechtliche Beratung für Too Good To Go, welches sich zum Ziel gesetzt hat, die Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen, indem es Kunden über eine App mit Restaurants/Läden verbindet, die überschüssigen Lebensmitteln anbieten.