23
Seit dem 1. Januar 2020 gilt es mit dem Kryptoverwahrgeschäft eine neue Finanzdienstleistungen (§ 1 Abs. 1a Satz 2 KWG).
Zum 1. Januar 2020 ist eine neue Regulierung für Kryprowährungen in Kraft getreten. Hintergrund der neuen Regulierung ist die Umsetzung der sog. fünften Geldwäscherichtlinie (AMLD5), wobei Deutschland über die ...
Derzeit werden ICOs (Initial Coin Offering), oft auch ITS (Initial Token Sale) oder Token Generation Event (TGE), heiß diskutiert. Das Produkt, das bei einem ICO ausgegeben wird, wird als Coin oder auch Token ...
Am 1. April 2020 hat das Bundesministerium für Finanzen zusammen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ein maßgeschneidertes Start-Up-Hilfeprogramm in Höhe von insgesamt 2 Milliarden Euro angekündigt, um ...
Gerade im Anbetracht der aus der Corona-Pandemie folgenden Krise stellt sich die Frage: Was passiert mit Token in der Insolvenz, insbesondere, wenn sie von einem Dienstleister für seine Kunden verwahrt werden?
Der Regierungsentwurf des Gesetzes zur Einführung von elektronischen Wertpapieren (eWpG) wird auch den Tatbestand des Kryptoverwahrers verändern.
Als Teil des gesetzgeberischen Maßnahmenpakets zur Abmilderung der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erleichtert das COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz (COVInsAG) die rechtssichere Finanzierung ...
Die BaFin adressiert die gegenwärtig bedeutsame Frage, in welchem Rahmen Unternehmen ihren Zulieferern Garantien und Bürgschaften ausstellen können, ohne eine Erlaubnis für das Betreiben von Bankgeschäften zu benötigen.
Die BaFin kündigte in einer Pressemitteilung an, dass sie alle Möglichkeiten aufsichtsrechtlicher Flexibilität voll ausschöpfen wolle, um schnelle und effektive Reaktionen des Finanzsektors zu ermöglichen, im Einklang ...
Zu den deutschen Maßnahmen gegen Covid-19 gehört ein unbegrenztes Kreditprogramm, welches von der staatlichen Entwicklungsbank KfW bereitgestellt wird. Seit der Ankündigung Mitte März sind Tausende von Anträgen bei den ...
Los