Über mich

Ich bin Partner in unserer IP-Praxisgruppe am Standort München und berate nationale und internationale Mandanten insbesondere zu sämtlichen Fragen des Marken-, Design-, Wettbewerbs- und Urheberrechts.

Basierend auf meiner langjährigen Erfahrung berate ich deutsche Unternehmen und multinationale Konzerne aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bereiche wie Automotive, Telekommunikation, Medien und Sport im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzes und vertrete ihre Interessen vor nationalen Gerichten sowie den europäischen und deutschen Patent- und Markenämtern. Darüber hinaus unterstützte ich Mandanten regelmäßig bei der Ausarbeitung und Verhandlung von Verträgen sowie der Umsetzung ihrer Marketing Kampagnen.

Außerhalb meiner Praxis bin ich Autor zahlreicher Fachbeiträge zu Themen des gewerblichen Rechtsschutzes und halte regelmäßig Vorträge.

Ich bin Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR), des Designkomitees der European Communities Trade Mark Association (ECTA) und des Instituts für Urheber- und Medienrecht München (IUM).
Erfahrungen
  • Secondment in der Rechtsabteilung der AUDI AG (2011), wobei ich das Ressort „Gewerblicher Rechtsschutz" verantwortete und zu sämtlichen marken-, urheber- und wettbewerbsrechtlichen Fragestellungen sowie bezüglich der Kennzeichnungspflichten im Zusammenhang mit dem Kraftstoffverbrauch und den CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen beriet.
Ausbildung

Studium

  • Jurastudium an der Universität Passau und am King's College London („Diploma in Legal Studies") mit Schwerpunkt auf Gewerblichem Rechtsschutz
  • Masterstudiengang „Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht" an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Titel „LL.M. Eur."
  • Masterarbeit mit dem Titel „Der Schutz von Produktgestaltungen im Bereich der Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung des Markenrechts"

Zulassung

  • Seit 2010 als Rechtsanwalt in München zugelassen
  • Seit 2008 ausgebildeter Wirtschaftsmediator (MuCDR)
Veröffentlichungen
  • 1. Zur Darstellung von Verbrauchs- und Emissionswerten in einem Facebook-Posting – Anmerkung zu OLG Köln, Urteil vom 10.6.2022 – 6 U 3/22, in: GRUR-Prax 3/2023, S. 83
  • 2. Preiswerbung unter Abzug des Umweltbonus – Anmerkung zu LG Leipzig, Urteil vom 4.11.2022 – 05 O 555/22, in: GRUR-Prax 24/2022, S. 701
  • 3. Fake-Interview mit Politikerin – Anmerkung zu LG Hamburg, Urteil vom 26.8.2022 – 324 O 85/22, in: GRUR-Prax 23/2022, S. 671
  • 4. Zur Gleichrangigkeit der Verbrauchs- und Emissionskennzeichnung in Werbeschriften – Anmerkung zu OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 9.6.2022 – 6 U 102/21, in: GRUR-Prax 18/2022, S. 527
  • 5. Teileschutz durch nicht eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 10.3.2022 – I ZR 1/19, in: GRUR-Prax, Ausgabe 16-17/2022, S. 479
  • 6. Porsche ist nicht gleich Porsche! Oder doch? – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 7.4.2022 – I ZR 222/20, in: GRUR-Prax, Ausgabe 11/2022, S. 318
  • 7. Fashion-related IP decisions round-up 2021 (German case law), in: Journal of Intellectual Property Law & Practice, 5 March 2022, pages 260-296, Link zum Artikel
  • 8. National copyright decisions round-up 2021 (German case law), in: Journal of Intellectual Property Law & Practice, 2 March 2022, pages 233-259, Link zum Artikel
  • 9. Kommerzielle Kommunikation von Influencerbeiträgen bei Gegenleistung (mit Markus Witzmann LL. M. (Boston)) – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 13.1.2022 – I ZR 35/21, in: GRUR-Prax, Ausgabe 6/2022, S. 183
  • 10. Von Weinkaraffen und Sportwagen – Das Rennen geht weiter…, in: GRUR-Prax, Ausgabe 1/2022, S. 1 ff.
  • 11. Kunstwerk als unwesentliches Beiwerk in einer Instagram-Story – Anmerkung zu LG Flensburg, Urteil vom 7.5.2021 – 8 O 37/21 (ZUM-RD 2021, 507), in: ZUM, Ausgabe 8-9/2021, S. 511 ff.
  • 12. National copyright decisions round-up 2020 (German case law), in: Journal of Intellectual Property Law & Practice, 7 June 2021, jpab056, Link zum Artikel
  • 13. Kennzeichnungspflicht auch bei Werbung mit Gebrauchtwagen für neuen Pkw - Anmerkung zu BGH, Urteil vom 1.4.2021 (I ZR 115/20), in: GRUR-Prax, Ausgabe 13/2021, S. 2386
  • 14. Fashion-related IP decisions round-up 2020 (German case law), in: Journal of Intellectual Property Law & Practice, 19 May 2021, jpab029, Link zum Artikel
  • 15. Urheberrechtlich geschütztes Kartenmaterial in behördlichen Verfahren – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 21.1.2021 (I ZR 59/19), in: GRUR-Prax, Ausgabe 7/2021, S. 207
  • 16. Raute ist nicht gleich Raute – Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 8.10.2020 (29 U 3247/20), in: GRUR-Prax, Ausgabe 1/2021, S. 23
  • 17. Der Einsatz von Influencer-Marketing in Social Media (mit Markus Witzmann LL. M. (Boston)), in: GRUR-Prax, Ausgabe 22/2021, S. 657 ff.
  • 18. Effizienzlabel auch bei Werbung mit Gebrauchtwagen für neuen Pkw erforderlich – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 28.5.2020 (I ZR 170/19), in: GRUR-Prax, Ausgabe 18/2020, S. 420
  • 19. Berichterstattung über Tagesereignisse gemäß § 50 UrhG – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 30.4.2020 (I ZR 228/15), in: GRUR-Prax, Ausgabe 16-17/2020, S. 376
  • 20. § 9 II ElektroG ist eine Marktverhaltensregel – Anmerkung zu LG Dortmund, Urteil vom 27.4.2020 (10 O 16/19), in: GRUR-Prax, Ausgabe 15/2020, S. 349
  • 21. EU Designs Update (German case law), in: CITMA REVIEW, Issue 459, July/August 2020, p. 8
  • 22. The end of a never-ending sampling story?, in: Journal of Intellectual Property Law & Practice, Volume 15, Issue 8, August 2020, p. 585–586, Link zum Artikel
  • 23. National copyright decisions round-up 2019 (German case law), in: Journal of Intellectual Property Law & Practice, Volume 15, Issue 5, May 2020, p. 332, Link zum Artikel
  • 24. Fack Ju Göhte ≠ Fuck You – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 27.2.2020 in der Rechtssache C-240/18 P, in: GRUR-Prax, Ausgabe 8/2020, S. 148
  • 25. Nichtigerklärung der Wort-/Bildmarke „Die blaue Partei“ – Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 26.9.2019 (6 U 1091/19), in: GRUR-Prax, Ausgabe 1/2020, S. 12
  • 26. Beschränkung eines Fernsehkanals aus Gründen der öffentlichen Ordnung zulässig – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 4.7.2019 in der Rechtssache C-622/17 – in: GRUR-Prax, Ausgabe 16-17/2019, S. 393
  • 27. Teillöschung der eingetragenen deutschen Wortmarke - Anmerkung zu OLG Nürnberg, Hinweisbeschluss vom 28.2.2019 (3 U 1295/18), in: GRUR-Prax, Ausgabe 10/2019, S. 236
  • 28. Generalanwalt zur urheberrechtlichen Zulässigkeit des Samplings - Anmerkung zu den Schlussanträgen des Generalanwalts vom 12.12.2018 (C-476/17), in: GRUR-Prax, Ausgabe 1/2019, S. 18
  • 29. EuGH-Vorlage zur rechtserhaltenden Benutzung - Anmerkung zu OLG Düsseldorf, Beschluss vom 8.11.2018 (I-20 U 132/17), in: GRUR-Prax, Ausgabe 1/2019, S. 13
  • 30. Designs Digest 2018 (German case law), in: CITMA REVIEW, Issue 446, December 2018/January 2019, p. 14
  • 31. YouTube-Werbekanal ist kein audiovisueller Mediendienst – Anmerkung zu BGH, Urteil vom 13.9.2018 (I ZR 117/15), in: GRUR-Prax, Ausgabe 22/2018, S. 531
  • 32. „Ballermann“ ist keine Gattungsbezeichnung – Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 27.9.2018 (6 U 1304/18), in: GRUR-Prax, Ausgabe 21/2018, S. 506
  • 33. Verkehrsdurchsetzung von 3D-Marken in der gesamten EU erforderlich – Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 25.7.2018 in den verbundenen Rechtssachen C-84/17 P, C-85/17 P, C-95/17 P, in: GRUR-Prax, Ausgabe 18-19/2018, S. 426
  • 34. YouTube-Videokanal mit Pkw-Werbung kein audiovisueller Mediendienst - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 21.2.2018 in der Rechtssache C-132/17, in: GRUR-Prax, Ausgabe 6/2018, S. 153
  • 35. Legal essentials for eSports organisers and sponsors, EGR Global (eGaming Review) Compliance, 3.9.2018, Link zum Aufsatz
  • 36. Die Anwendung der Reparaturklausel auf Kraftfahrzeugfelgen im europäischen Designrecht - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 20.12.2017 in den verbundenen Rechtssachen C-397/16 und C-435/16 – Acacia/Audi und Acacia/Porsche, in: Recht Automobil Wirtschaft (RAW), Ausgabe 1/2018, S. 73 ff.
  • 37. Quadratische Tafelschokoladenverpackung nicht warenartbedingt - Quadratische Tafelschokoladenverpackung - Anmerkung zu BGH, Beschlüsse vom 18.10.2017 (I ZB 105/16 und I ZB 106/16), in: GRUR-Prax, Ausgabe 5/2018, S. 121
  • 38. The legal issues in the esports arena, EGR Global (eGaming Review) Compliance, 4.7.2018, Link zum Aufsatz
  • 39. Intellectual Property in the World of eSports, IPWatchdog.com, 2.4.2018, Link zum Aufsatz
  • 40. A breath of fresh air - The “Wunderbaum II” decision by the German Federal Court of Justice, Judgement dated June 02, 2016, case I ZR 75/15, case law report, in: ECTA Bulletin, October 2017, p. 26
  • 41. eSport: Die Spiele beginnen – Welche Rechtsfragen sind zu klären?, in: GRUR-Prax, Ausgabe 22/2017, S. 500 ff.
  • 42. Keine rechtserhaltende Benutzung der Wort-/Bildmarke „Testarossa“ - Anmerkung zu LG Düsseldorf, Urteil vom 2.8.2017 (2 a O 166/16), in: GRUR-Prax, Ausgabe 18-19/2017, S. 436
  • 43. Zwei gebogene Streifen auf der Seitenwand eines Reifens nicht als Positionsmarke schutzfähig - Anmerkung zu EuG, Urteil vom 4.7.2017 in der Rechtssache T-81/16 – Pirelli Tyre SpA ./. EUIPO, in: GRUR-Prax, Ausgabe 17/2017, S. 398
  • 44. „Fan“-Post auf Facebook-Seite eines Autohaues als Werbung im Sinne der Pkw-EnVKV - Anmerkung zu OLG Celle, Urteil vom 01.06.2017 (13 U 15/17), in: GRUR-Prax, Ausgabe 15/2017, S. 360
  • 45. BGH: EuGH-Vorlage zur Einordnung von Pkw-Werbung auf YouTube - Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 12.1.2016 (I ZR 117/15), in: GRUR-Prax, Ausgabe 6/2017, S. 154
  • 46. Kennzeichnungspflicht nach Pkw-EnVKV nur bei Werbung für konkretes Modell - Anmerkung zu OLG Franfurt a.M., Urteil vom 17.11.2016 (6 U 231/15), in: GRUR-Prax, Ausgabe 1/2017, S. 23
  • 47. Neutralisierung optischer/phonetischer Zeichenähnlichkeit durch Bedeutungsunterschiede - Anmerkung zu EuG, Urteil vom 1.6.2016 in der Rechtssache T-34/15 – Chempioil, in: GRUR-Prax, Ausgabe 23/2016, S. 526
  • 48. Die Pkw-EnVKV in der Praxis – Anforderungen an Online-Werbung und virtuelle Verkaufsräume, in: GRUR-Prax, Ausgabe 19/2016, S. 399 ff.
  • 49. Die Pkw-EnVKV in der Praxis – Anforderungen an die Printwerbung, in: GRUR-Prax, Ausgabe 16/2016, S. 344 ff.
  • 50. Die Pkw-EnVKV in der Praxis – Allgemeine Anforderungen, in: GRUR-Prax, Ausgabe 12/2016, S. 255 ff.
  • 51. Keine markenrechtliche Verantwortlichkeit von Vertragswerkstätten für Online-Werbung bei Löschungsbemühungen - Kommentar zu EuGH, Urteil vom 3.3.2016 in der Rechtssache C-179/15 – Daimler AG/Együd Garage, in: Recht Automobil Wirtschaft (RAW), Ausgabe 2/2016, S. 151 ff.
  • 52. Kommentar zu BGH, Urteil vom 5.3.2015 (I ZR 164/13) – Objektivierbare Umstände bei Werbung mit „Neuwagen“ - Neue Personenkraftwagen II, in: Recht Automobil Wirtschaft (RAW), Ausgabe 1/2016, S. 63 ff.
  • 53. Kommentar zu BGH, Urteil vom 24.7.2014 (I ZR 119/13) – Der neue SLK, in: Recht Automobil Wirtschaft (RAW), Ausgabe 2/2015, S. 144 ff.
  • 54.  Kommentar zu EuGH, Urteil vom 18.9.2014 in der Rechtssache C-205/13 – Tripp Trapp, in: Recht Automobil Wirtschaft (RAW), Ausgabe 1/2015, S. 52 ff.
  • 55. Das neue DesignG - Ein Überblick, in: Recht Automobil Wirtschaft (RAW), Ausgabe 2/2014, S. 113 ff.
  • 56. Die AGB-Kontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr nach BGB und unter dem Draft Common Frame of Reference, in: Recht Automobil Wirtschaft (RAW), Ausgabe 1/2013, S. 14 ff.
  • 57. Schutz des Designs von Kraftfahrzeugen und deren Komponenten durch das Marken-, Geschmacksmuster- und Urheberrecht (mit Dr. Joseph Fesenmair), in: Betriebs-Berater 2013 (Sonderausgabe RAW), S. 28 ff. 

     

Insights

Mehr

Q&A zur Verbrauchs- und Emissionskennzeichnung neuer Pkw in Deutschland

Mai 16 2022

Mehr lesen

Bevorstehende Veranstaltungen

News

Bird & Bird ernennt drei Partner, einen Senior Counsel und fünf Counsel

Mai 03 2021

Mehr lesen

Videos