Bitte wählen Sie Sektor oder Praxis und filtern ggf. nach Standort:
SEKTOR Sicherheit & Verteidigung, Raumfahrt Automotive Luftfahrt Energie- und Versorgungswirtschaft Umwelttechnik und erneuerbare Energien Smart Cities Finanzdienstleistungen Einzelhandel und Konsumgüter Food & Beverage Life Sciences und Gesundheitswesen Life Sciences Gesundheitswesen Technologie und Kommunikation Kommunikation Endgeräte und Komponenten Online Technologie Lösungen Informationstechnologie Rechenzentren Postdienste Satelliten Medien, Unterhaltung und Sport Medien Sport PRAXISBEREICH Bank- und Finanzwesen Commercial Gesellschaftsrecht / M&A Restrukturierung & Insolvenzrecht Streitbeilegung Zivilrechtliche Streitigkeiten Internationale Schiedsverfahren Streitigkeiten im Bereich Technologie- und Kommunikation EU und Kartellrecht Franchising Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Patente und Know-How Marken und Designs Designs Internationales Arbeitsrecht Arbeitsrecht Anreiz- und Vergütungssyteme für Arbeitnehmer Business Immigration Outsourcing Datenschutz Öffentliche Auftragsvergabe und Streitigkeiten Immobilienrecht Bau- und Ingenieurwesen Öffentliches Wirtschaftsrecht Steuerrecht Handel und Zölle HOT TOPIC Autonomes Fahren Digitalisierung - Überlebensfrage der deutschen Wirtschaft Elektromobilität Energie 4.0 FinTech Datenschutz-Grundverordnung Top-Themen Mobile Health The Unitary Patent and the Unified Patent Court
LAND Afrika Asien-Pazifik-Raum Australien Belgien China Dänemark Der Nahe Osten Deutschland Finnland Frankreich Großbritannien Indien Italien Japan Lateinamerika Luxembourg Niederlande Nordamerika Nordische Region Polen Russland und GUS Schweden Schweiz und Österreich Singapur Spanien Südosteuropa und die Türkei Tschechische und Slowakische Republik Ungarn Vereinigte Arabische Emirate Westeuropa Zentraleuropa Los
Of Counsel, Brussels Belgien/Frankreich
Am 6. Dezember 2017 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) seine lang erwartete und von den Inhabern von Luxusmarken zu begrüßende Coty-Entscheidung gefällt. Der EuGH hat folgendes entschieden:
Ist es im Rahmen der Selbstreinigung zulässig, vom Kartelltäter zu verlangen, dass dieser dem öffentlichen Auftraggeber sämtliche Details zu seiner Beteiligung an verbotenen Absprachen (etwa über Preise, Kunden, Märkte etc.) offenlegt?
Der Westen hat sich im Atomstreit mit dem Iran geeinigt. Gerade für die deutsche Exportwirtschaft bietet die Einigung Grund zur Hoffnung, aber keinen Freifahrtschein.
16 Bird & Bird Anwälte werden in der 9. Auflage von The Best Lawyers in Germany© 2017 gelistet.
13 Bird & Bird Anwälte werden in der 8. Auflage von The Best Lawyers in Germany© 2016 gelistet.
Bird & Bird hat die „Digital Marketing Law Guide“ veröffentlicht. Es ist die erste App, entwickelt von einer Kanzlei, die Inhouse-Marketing-Teams sowie Agenturen in rechtlichen Fragen rund um internationale digitale Marketing-Kampagnen Unterstützung bietet.
On 7 April 2017 the European Commission published the final report on the study on "State aid support schemes for RDI in the EU's international competitors in the fields of Science, Research and Innovation"
Name Anwalt Los
Wählen Sie Sektor oder Praxis und filtern ggf. nach Standort
Wählen Sie einen Sektor Sicherheit & Verteidigung, Raumfahrt Automotive Luftfahrt Energie- und Versorgungswirtschaft Finanzdienstleistungen Einzelhandel und Konsumgüter Life Sciences und Gesundheitswesen Technologie und Kommunikation Medien, Unterhaltung und Sport OR Wählen Sie einen Praxisbereich Bank- und Finanzwesen Commercial Gesellschaftsrecht / M&A Restrukturierung & Insolvenzrecht Streitbeilegung EU und Kartellrecht Franchising Gewerblicher Rechtsschutz Internationales Arbeitsrecht Outsourcing Datenschutz Öffentliche Auftragsvergabe und Streitigkeiten Immobilienrecht Öffentliches Wirtschaftsrecht Steuerrecht Handel und Zölle
Wählen Sie einen Standort Afrika Asien-Pazifik-Raum Australien Belgien China Dänemark Der Nahe Osten Deutschland Finnland Frankreich Großbritannien Indien Italien Japan Lateinamerika Luxembourg Niederlande Nordamerika Nordische Region Polen Russland und GUS Schweden Schweiz und Österreich Singapur Spanien Südosteuropa und die Türkei Tschechische und Slowakische Republik Ungarn Vereinigte Arabische Emirate Westeuropa Zentraleuropa Los