13:30 - 13:50 h
Proaktiv oder reaktiv, Chance oder Risiko? – Der Europäische Mittelstand und die Herausforderung China
Matthias Zurfluh
CEO & Managing Partner, Z-PUNKT CONSULTING GmbH
Chinesische Firmen und Investoren agieren immer aktiver im europäischen Markt. Entsprechend sollten sich auch europäische Traditionsunternehmen vermehrt mit lokalen Märkten und Standorten in China befassen. Die Neue-Seidenstrasse-Initiative trägt zu einer besonders starken Entwicklungsdynamik im Westen des Landes bei. Der dadurch zunehmende Wettbewerb zwischen den verschieden Wirtschaftsregionen Chinas kann für europäische Firma neue Chancen eröffnen – insbesondere auch für Firmen aus Baden-Württemberg.
Um sich in den chinesischen Binnenmärkten zu orientieren und um vor Ort die "richtigen Türen" zu öffnen, ist für mittelständische Unternehmen eine Begleitung unerläßlich. Anhand von Praxisbeispielen erläutert der Referent Stolpersteine und Best Practices bei der Ansiedlung in der Wirtschaftsregion Chengdu bzw. Shanghai.
13:50 - 14:10 h
Marktzugang 2016 - Rechtliche Chancen und Risiken der Reformen in Wirtschaft und Politik in China
Dr. Sven-Michael Werner
Partner, Bird & Bird
Die Herausforderungen für ausländische Investoren in China angesichts teils radikaler, teils nur halbherziger Reformen der derzeitigen chinesischen Führung sind heute komplexer als noch vor fünf Jahren. Zwar besteht heute mehr Klarheit darüber, was von weiteren Rechtsreformen insbesondere hinsichtlich der Durchsetzung von Rechten ausländischer Unternehmen realistischer Weise erwartet werden kann.
Die zunehmende rechtliche Ausrichtung chinesischer Akteure, Unternehmen wie auch Behörden, führt aber dazu, dass chinesisches Recht einen neuen Stellenwert erlangt hat. Dies hat Auswirkungen auf die Beurteilung vieler Aspekte eines Chinaengagements vor allem in Bereichen wie Compliance, Arbeitsrecht und der Durchsetzung vertraglicher Ansprüche.
14:10 - 14:20 h
EHS in der Lieferkette - Umweltschutz, Arbeitssicherheit und Gesundheit in China
Robert Bechtloff
Koordinator und Eigentümer, DuniaNet sustainability experts
Betrieblicher Umweltschutz sowie Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gehören zum Nachhaltigkeitsprofil einer Lieferkette, erhöhen die Produktqualität und verringern Arbeitnehmerfluktuation. Mängel in diesen Punkten resultieren in höheren Produktionskosten und teilweise erheblichen Reputationsrisiken.
Environment, Health and Safety (EHS) Training, durchgeführt von ausgewählten chinesischen Instituten können hier eine professionelle und kostengünstige Lösung bieten: Branchenspezifische Schulungen der Mitarbeiter, Vorarbeiter und Manager Ihrer Zulieferbetriebe nach Analyse der aktuellen EHS-Verhältnisse entspricht effektiver CSR - und dafür stehen Fördermittel der EU und der chinesischen Regierung bereit. In seiner Präsentation zeigt der Referent auf, wie das funktioniert und internationale Unternehmen durch Übernahme von mehr Verantwortung in der Lieferkette mehr Erfolg im Chinageschäft erzielen können.